Die Freiwillige Feuerwehr Oldhorst trauert mit ihren Kameradinnen und Kameraden aus NRW und Rheinland Pfalz und fährt mit Trauerflor.

Zum Gedenken an den beiden verstorbenen Kameraden fahren wir bis auf Weiteres mit Trauerflor. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!

Die Freiwillige Feuerwehr Oldhorst trauert mit den Kameradinnen und Kameraden in Altena und Werdohl-Elverlingsen, Nettersheim, Rheinbach und der Verbandsgemeinde Adenau. Als Folge des furchtbaren Hochwassers und im Einsatz für die Opfer haben in den Wehren fünf Kameraden und eine Kameradin ihr Leben gegeben.

Unsere Gedanken sind bei den Menschen, in deren Mitte nun ein Platz für immer leer bleibt; ob sei es zuhause am Mittagstisch oder in den Wehren neben den Kameradinnen und Kameraden. Außerdem sind unsere Gedanken bei den weiteren Leidtragenden dieser Katastrophe. Wir gedenken den Toten und wünschen den Opfern, dass sie schnell die notwendige Hilfe erhalten und voll genesen.

Den Einsatzkräften wünschen wir, dass sie nach allen Herausforderungen wieder unversehrt zurückkehren und vor allem die zahlreichen schrecklichen Eindrücke verarbeiten.

Bis auf weiteres fährt die Freiwillige Feuerwehr Oldhorst zum Gedenken mit Trauerflor.

Unser KLF – Das neue Kleinlöschfahrzeug!

Am 26. Mai war es so weit. Nachdem das neue MAN-Kleinlöschfahrzeug schon seit Ende des letzten Jahres schon in der Feuerwehr vor Ort war, dort zur Einsatzreife gebacht wurde und die Kameradinnen und Kameraden unter strengen Coronabedingungen darauf geschult wurden, kam nun der Tag der offiziellen Übergabe durch die Stadt Burgwedel.

Treffen der Generationen: Das neue MAN-KLF und das alte Mercedes Benz TSF beim Umrüsten im Dezember 2020.


Und Was wir da für ein Fahrzeug haben! 177 PS bringen bis zu 5 Tonnen schnell zum Einsatzort. Neu: Ein 500-Liter-Tank ist an Bord. Entweder für kleine Einsätze, wenn schnell z.B. eine Papiertonne gelöscht werden muss, oder um schon mit Löscharbeiten zu beginnen, bis die Wasserversorgung hergestellt ist. Außerdem neu: Beim guten alten Mercedes, der nun nach über 40 Jahren in der Ortswehr in den wohlverdienten Ruhestand ging, mussten wir uns entscheiden entweder die PFPN (Feuerwehrpumpe), oder das Notstromaggregat zum Einsatz mitzunehmen. Künftig ist beides an Bord, was die Einsätze viel flexibler macht.

Hier lässt sich Bürgermeister Axel Düker die Vorzüge des neuen KLF von Ortsbrandmeister Hartmut Lübbe erklären.

Ortsbrandmeister Hartmut Lübbe und Stellvertreter Andreas Tietgen erklärten Bürgermeister Düker und der anwesenden Presse die Vorzüge und Einzelheiten unseres neuen Kleinlöschfahrzeugs. begleitet von einer gut gelaunten Festversammlung, leider coronabedingt im viel kleineren Kreise, als es die Fahrzeugpräsentation verdient hätte.

Ortsbürgermeister Düker hielt eine Rede und erläuterte den Ablauf der 83.000 € – Investition für die Stadt, wünschte möglichst wenige aber um so unproblematischere Einsätze und übergab das Fahrzeug an die Stadtfeuerwehr, die es an unseren neuen Ortsbrandmeister symbolisch weitergab.

Symbolisch übergibt Axel Düker den Schlüssel an die Stadtfeuerwehr und die an Ortstbrandmeister Hartmut Lübbe.

Ein jahrelanges Bemühen vieler Kameradinnen und Kameraden um ein neues Fahrzeug, noch von unserem alten Ortsbrandmeister Walter mit großem Engagement in die Wege geleitet und von unserer neuen Führung mit großem Einsatz fortgeführt fand nun ein gutes Ende. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten!

Der stellvertretende Stadtbrandmeister Florian Leisenberg hatte noch eine Überraschung für uns. Die Stadtfeuerwehr überraschte die Feuerwehr mit einer wunderschönen Feuertonne, in der Das Oldhorster Wappen, das Feuerwehrhaus, sowie unser neues KLF darin kunstvoll verewigt ist.
Wir danken und freuen uns auf die kameradschaftlichen Abende, in die diese wunderschöne Tonne zum Einsatz kommt.

Oldhorster Osterfeuer 2021 abgesagt

Liebe Oldhorsterinnen und Oldhorster,
liebe Freundinnen und Freunde der Feuerwehr Oldhorst,
liebe Gäste,

 

Ein wunderbares Osterfeuer wie 2019 ist leider auch dieses Jahr nicht möglich.azu, das allseits beliebte Osterfeuer abzusagen.

das Infektionsgeschehen dieser Pandemie, die uns alle so große Opfer abverlangt, zwingt die Freiwillige Feuerwehr Oldhorst leider auch dieses Jahr, das allseits beliebte Oldhorster Osterfeuer abzusagen. Wir hätten gerne wieder gemeinsam mit Euch bei einer Bratwurst und
einem Getränk zünftig und traditionell die Osterfeiertage eingeleitet und dabei auch zu gerne unser neues, leistungsfähiges
Kleinlöschfahrzeug vorgeführt.

Leider müssen wir die Veranstaltung wie schon im letzten Jahr
verschieben.

Das neue Kleinlöschfahrzeug wäre ansonsten für Euch im Einsatz gewesen.

Aber dank der Impfkampagne, die bereits viele Menschen vor diesem Virus schützt, sind wir sehr zuversichtlich, dass
wir im nächsten Jahr Euch wirklich wieder ein Osterfeuer bieten können, wie es in den Zeiten vor der Pandemie selbstverständlich war.

 

 

Bleibt gesund und freut Euch aufs nächste Jahr!

Also, auch wenn der Hinweis mittlerweile anstrengt: Bleibt gesund!

Achtet auf Euch und andere. Damit wir im nächsten Jahr endlich wieder zusammen feiern können.

 

Die Feuerwehr Oldhorst wünscht in diesen nicht einfachen Zeiten allen ein gesegnetes Osterfest und dass wir im Jahr 2022 alles das nachholen können, was wir jetzt schmerzlich vermissen.

 

Hartmut Lübbe
[Ortsbrandmeister]

Osterfeuer 2018

Die Freiwillige Feuerwehr Oldhorst will auch in diesem Jahr mit den Einwohnern – wie aber auch Gästen aus der Region – die Ostertage mit einem zünftigen Feuer einleiten. Daher laden die Kräfte der Ortswehr Oldhorst am Ostersonnabend, 31. März 2018, ab 19 Uhr auf Trumpas Wiese am Kampweg, Ortseingang Oldhorst, ein.

Wie immer sorgen die Mitglieder der Feuerwehr für Speis und Trank zu zivilen Preisen. Neue Gesichter sind auch immer gern gesehen beim gemütlichen Beisammensein in malerischer, ländlicher Umgebung.

Natürliche brennbare Abfälle nimmt die Ortswehr am Ostersonnabend in der Zeit von 11 bis 15 Uhr vor Ort an. Das vorzeitige Abladen von Brennmaterial oder Abfällen ist untersagt.